Minergie ist eine geschützte Schweizer Marke für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zudem ist der Minergie-Baustandard eine Schweizer Erfolgsgeschichte im Einklang mit den Klimazielen. Aber was zeichnet den Baustandard genau aus, welche Qualitätsstandards gibt es und was für Vorteile bietet eigentlich ein Minergie-Haus oder eine Minergie-Wohnung.
Für den Bereich Minergie gibt es drei verschiedene Qualitätsstandards, die sich auf die Planungs-, Bau- und Betriebsphase von Gebäuden beziehen.
Der Standard Minergie legt seinen Fokus auf die Dämmung der Gebäudehülle, auf eine erneuerbare und effiziente Energieversorgung sowie auf einen kontrollierten Luftwechsel.
Gebäude nach dem Minergie-P-Standard zeichnen sich nebst den Eigenschaften von Minergie-Häusern durch einen möglichst niedrigen Energieverbrauch und hohen Wohnkomfort aus, sowie durch eine optimale Dämmung und Nutzung passiver Wärmequellen wie Solarenergie.
Der Minergie-A-Standard eignet sich für alle, die eine möglichst grosse Unabhängigkeit im Bereich der Energieversorgung anstreben. Ein Minergie-A-Haus erfüllt alle Aspekte eines Minergie-Baus und deckt über das Jahr gesehen den kompletten Energiebedarf durch eigens produzierte erneuerbare Energie ab.
Darüber hinaus gibt es Zusatzzertifikate wie etwa Minergie-ECO für den bauökologischen Aspekt. MQS Bau (Minergie-Qualitätssystem Bau) richtet sich an Bauherren und Planer, welche die anspruchsvollen Vorgaben am Bau garantiert haben wollen. Der Zusatz MQS Betrieb bietet einen unkomplizierten und effektiven Betriebscheck an, während PERFORMANCE eine begleitete Betriebsoptimierung für grössere Gebäude darstellt. Beide Produkte gewährleisten einen optimalen Betrieb und somit höchsten Komfort während der Betriebsphase.
Je nach Label sind bei den reinen Baukosten mit Mehrkosten von rund zwei bis fünf Prozent zu rechnen. Die eigentliche Minergie-Zertifizierung schlägt bei einem einfachen Einfamilienhaus ab 1200 Franken zu Buche. Doch all diese Ausgaben zahlen sich längerfristig aus, denn die Energie- und Betriebskosten werden in Zukunft deutlich tiefer ausfallen. Dazu kommt der hohe Werterhalt und nicht zu vergessen: Die Fördergelder, die je nach Kanton von den Steuern abgezogen werden können.
Da wären der Wohnkomfort und das gesunde Raumklima: Minergie-Häuser bieten eine hohe Wohnqualität und sorgen für ein behagliches Raumklima. Durch die optimale Wärmedämmung und die Vermeidung von Zugluft wird ein gleichbleibendes und angenehmes Raumklima erreicht, unabhängig von der Aussentemperatur. Das heisst zum Beispiel, dass Minergie-Häuser und -Wohnungen auch in einem Hitzesommer angenehm kühl bleiben. Zudem sorgt ein regelmässiger Luftaustausch dafür, dass Schadstoffe als auch Feuchtigkeit effektiv entfernt und so Allergien und Atemwegserkrankungen reduziert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Minergie-Häuser und -Wohnungen bieten nachhaltige, energieeffiziente und komfortable Wohnlösungen mit tieferen Energie- und Betriebskosten, darüber hinaus einen hohen Werterhalt und ein gesundes Raumklima im Einklang mit den Klimazielen.
__
minergie.ch – Der Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude.
geak.ch – Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK), Entscheidungshilfe für Gebäudesanierung und Gebäudetechnik.
energiefranken.ch – Hier gelangen Sie an Fördergelder.
dasgebaeudeprogramm.ch – Unterstützt Sie bei der Reduktion des Energieverbrauchs oder des CO2-Ausstosses von Liegenschaften.
__